Portraits

Lesen Sie die Geschichte der Gewerbetreibenden auf der Heyestraße-Süd!

Klavierhaus Schröder

Klavierhaus Schröder ist mehr als ein Einzelhandelsgeschäft. Das Herz dieses Familien-Betriebs ist die hauseigene Meisterwerkstatt für Klavier- und Flügelreparaturen.

Gegründet wurde das Unternehmen im Oktober 1981 von Martin Schröder in Ratingen. Martin Schröder ein begeisterter Handwerker in seinem Fach, hat Jahre zuvor seine Ausbildung zum Klavier- und Cembalobauer mit der Fachrichtung Klavierbau bei der Pianofortemanufaktur Ibach in Schwelm in Nordrhein-Westfalen absolviert. Danach war er einige Jahre als Klavierbauergeselle beim Pianohaus Jordans in Düsseldorf angestellt. Die Inhaber gingen in Rente und Martin Schröder machte sich als Klavierstimmer selbstständig. Es folgte die „Reifeprüfung“ eines Handwerkers, die Meisterprüfung für den Klavier- und Cembalobau im Januar 1994 mit einem Meisterstück.

Martin Schröder übt seinen Beruf mit Hingabe aus und ist froh, dass seine Ehegattin Patrizia Schröder, ihm mit den bürokratischen und kaufmännischen Angelegenheiten sowie dem Marketing, den Rücken freihält. Das zeigt, dass die Handwerksarbeit in diesem Klavierhaus, die Reparatur von Klavieren und Flügeln, große Freude macht und die Werkstatt das Herz dieses Betriebes bildet. Der Verkauf solcher Instrumente ist natürlich nahe liegend und macht ebenso große Freude, vor allem wenn man so ein umfangreiches technisches Know-how besitzt. Die Kunden sowie Kundinnen sind stets begeistert, da die Beratungen von Klavierbauermeister Schröder entsprechend fachlich fundiert sind. Das kombinierte Klavierhaus-Konzept der drei Standbeine, des Verkaufs, der Stimmungen, sowie der Reparaturen, stellte sich bisher zudem als krisensicher heraus.

Als Patrizia begann im Betrieb mitzuarbeiten, wagten die beiden im Jahre 2006 gemeinsam den Umzug von Ratingen nach Düsseldorf in die Stadtmitte. Motiviert durch die Anregung eines deutschen Klavierherstellers, um dessen Marke sie ansuchten. Düsseldorf war als gut erreichbare Stadt als neuer Standort für den Verkauf von neuen Instrumenten nahe liegend. Ursprünglich wollten die beiden nach Gerresheim ziehen, sie fanden jedoch kein Ladenlokal!

Mit Erfolg führten die beiden das Geschäft und die Werkstatt bis Ende 2021 in der Innenstadt. In dieser Zeit hatte Martin Schröder auch mehrere Auszubildende und Angestellte in der Werkstatt und im Büro. Das Auslaufen des Mietvertrages und die Neuverhandlung des Mietpreises, zwang die beiden zu Beginn 2021 eine Entscheidung zu treffen.

Durch die große Reputation, die das Klavierhaus über die Düsseldorfer Grenzen hinaus sich erworben hatte, war es eine leichte Entscheidung näher zu ihrem zu Hause in Düsseldorf zu ziehen. In jenen Stadtteil, den sie bereits 2006 favorisiert hatten, nach Gerresheim.

Da ein Klavierhaus von Interessenten gezielt aufgesucht wird und selten Laufkunden und -kundinnen vorbei kommen, machten die beiden sich keine Sorgen wegen des Standortwechsels. Frau Schröder hatte sich die ganzen Jahre durch diverse Weiterbildungen in Sachen Marketing fit gehalten und wusste, dass dieses Know-how das A und O der Sichtbarkeit eines Betriebes ausmacht.

Als Martin und Patrizia 2021 die frei gewordene Sparkasse an der Heyestraße begutachteten, entdeckten sie das gegenüber liegende, leer stehende, Ladenlokal mit großem Schaufenster. Im darauf folgenden Dezember zogen sie mit dem Klavierhaus nach Gerresheim. Eine Mammutaufgabe.

Frau Schröder gefiel das Ambiente an der Heyestraße – Süd sofort. Als Österreicherin, die aus dem südlichsten Bundesland kommt, angrenzend unter anderem auch zu Italien, hatte sie sofort eine Verbindung zu „Little Italy“. Ein lebendiger Stadtteil mit lachenden und freundlichen Menschen, die das gesamte Team von Klavierhaus Schröder und die beiden Windhunde, recht herzlich im Stadtteil willkommen geheißen haben.
Patrizia Schröder liebt ihre Arbeit ebenso und arbeitet hin und wieder in der Werkstatt. Hat sie doch in den Jahren 2011 bis 2014 in der Werkstatt mitgearbeitet. Mitunter eine ideale fachliche Grundlage für Kundengespräche. Das Netzwerk Heyestraße-Süd sieht sie als eine sehr gute Initiative der Stadt Düsseldorf, um die Gewerbetreibenden vor Ort zu unterstützen.

Sika Shotokan Karate Kampf Kunst Verein e.V.

Der Sika Shotokan Karate Kampf Kunst Verein e.V. wurde im Jahr 2000 gegründet und steht seitdem unter der Leitung von zwei erfahrenen Meistern:

  • 1. Vorsitzende Siglinde Penke (5. Dan)
  • 2. Vorsitzender Karl Heinz Frey (5. Dan)

Der Verein vermittelt seinen Mitgliedern die Kunst des Shōtōkan-Karate und fördert dabei Sicherheit, Konzentration sowie die Entwicklung von Körper und Geist.

Was uns an unserer Arbeit begeistert:

  • Wertevermittlung
  • Freude am Sport
  • Gemeinsames Erreichen von Zielen

Ein prägendes Ereignis:

Die Anfrage der Stadt Düsseldorf, Karateunterricht an Schulen anzubieten, war der Auslöser für unsere Vereinsgründung im Jahr 2000.

Was wir an der Heyestraße-Süd besonders schätzen:

Die kulturelle und kulinarische Vielfalt.

Warum wir uns im Netzwerk Heyestraße-Süd engagieren:

Wir möchten aktiv an der positiven Entwicklung der Heyestraße mitwirken und langfristige Perspektiven, Ziele und Maßnahmen mitgestalten.

sunset-5051305_1280

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachbarschaftsinitiative heyheye

Die Nachbarschaftsinitiative heyheye setzt sich für ein lebendiges, grünes und gemeinschaftliches Gerresheim ein – mit besonderem Blick auf die Heyestraße und ihr Umfeld: